Urlaub: Weiteres

24.10.:

Spät abends angekommen im Hotel in Wehlen, eigentlich nur noch mal kurz im Dunkeln durch die Stadt und dann schlafen gegangen.

25.10.:

Leicht diesig-neblig-nieseliges Wetter. Nach dem Frühstück eine Führung durch den Barockgarten Großsedlitz mitgemacht. Figuren und exakt geschnittene Hecken/Büsche begutachtet, über Unvollendetes gewundert (aus Geldmangel damals Baustopp), von einer Katze auf der Führung begleitet worden. Nachmittags in Dohna gewesen, Heimatmuseum und Reste der Burg besichtigt.

26.10.:

Schönes Wetter. Eigentlich Wanderung zur Bastei geplant, aber gewünschten Weg nicht sofort gefunden. Also Planänderung und Wanderung entlang der Elbe in Richtung Rathen, von da aus bis zum Lilienstein, rauf (uff!) und wieder runter. Dann über die Elbe mit der Fähre in Königstein. Von dort aus dann zurück (zu Fuß) über die Dörfer Thürmsdorf, Struppen und Naundorf nach Wehlen. Da war’s dann so gegen 21 Uhr, denk ich. Aua.

27.10.:

Nieselregen. Schloss Pillnitz. Erst ein bisschen durch den Schlosspark (gewatet), vorbei an Mandarinenten und Riesenkamelien, dann ab ins Schloss zur Besichtigung. Drei Küchen plus Personal will ich auch mal haben 😀
Nachher dann noch kurz nach Dresden rein, übers Blaue Wunder, die nächste Brücke dann wieder rüber auf die andere Seite gefahren. Kaffeetrinken im Prinzenkeller des Schlosses Albrechtsberg (war wohl früher der Pionierpalast), dann weiter zur Standseilbahn, damit dann runter zum Blauen Wunder gefahren. Im Regen kurz drüber gelaufen, wurde schon dunkel, und ein paar Fotos gemacht. Dann zurück.

28.10.:

Naja-Wetter. Mit dem Auto nach Bad Schandau gefahren. Auf dem Weg dorthin (aufgrund Umleitungen) in Hohnstein die Jugendburg angesehen. Von Bad Schandau aus mit der Kirnitzschtalbahn bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Weiter ging’s dann zu Fuß zum Kuhstall, dort kurz Mittag gegessen, über die Himmelsleiter und auf der anderen Seite wieder runter. Dann noch zur Zyklopenmauer und in die Zyklopengrotte gekrochen. Am Lichtenhainer Wasserfall Kaffee getrunken, dann zurück mit der Kirnitzschtalbahn nach Bad Schandau und da noch ein bisschen umgeschaut.

29.10.:

Wieder leichtes Nieselwetter. Schloss Weesenstein besichtigt. Da wurde jahrhundertelang an- und umgebaut, abgerissen, neu errichtet und die Außenmauern in Stuck-/Barock-/Wasauchimmeroptik angemalt. Sogar die Hälfte der Fenster ist nicht mal echt. Innen war’s ganz interessant. Durch den ständigen Anbau liegen die Räume nicht so, wie man es normalerweise erwartet.
Im Anschluss noch kurz durch den Schlosspark spaziert, der vom Hochwasser vor ein paar Jahren ziemlich mitgenommen wurde. Dann mit dem Auto das Müglitztal entlang, in Glashütte Kaffee getrunken, die Pinge ankucken wollen, aber da war dann aufgrund des Nebels gar nichts mehr zu sehen.

30.10.:

Schönes Wetter. Erst mit der Fähre über die Elbe, um unser Wanderziel von der anderen Elbseite zu begutachten. Vom Rauenstein aus hat man einen guten Ausblick, erst recht ohne Nebel 😉
Dann wieder zurück über die Elbe, ein kurzes Stück von Wehlen aus die Elbe entlang und dann den Weg in Richtung Bastei eingeschlagen. Wir sind aber nicht, wie alle anderen, den Weg über den Steinernen Tisch gegangen, sondern noch ein Stück geradeaus, um den Griesgrund zu erreichen. Nach einer Weile waren wir dann da und konnten den Weg hochkraxeln. Anfangs noch Treppen und Weg, ging es bald über Steine und Baumstämme. Relativ bald waren wir oben und gingen nun den recht bequemen restlichen Weg zur Bastei hoch. Oben angekommen gab’s erst mal Mittag. Aufgrund des guten Wetters konnte man wunderbar den Ausblick genießen. Auf der Aussichtsplattform mussten Platzkarten vergeben werden 😉
Nachher ging es dann weiter über die Basteibrücke zur Felsenburg Neurathen nach Rathen. Zum Schluss sind wir wieder den Weg die Elbe entlang zurück nach Wehlen gegangen.

31.10.:

Wieder schönes Wetter. Die Burgreste in Wehlen angeguckt, dann weiter nach Stolpen. Im Goldnen Löwen in Stolpen Mittag gegessen, dann Burg besichtigt. Nach dem Kaffee dann wieder über Dresden zurück nach Magdeburg gefahren.

Und zum Schluss: Die Fotos gibt’s übrigens hier und hier

Äh, ja… Statistik

Heute hat mal wieder irgendwer/irgendwas meine Statistik aus der Datenbank gelöscht. Passiert das, wenn die zu groß wird, automatisch? Und wenn ja, liegt das dann an Funpic oder an WordPress oder an Semmelstatz? O.o

Irgendwann hatte ich das schon mal. Naja, kann ich ja eh nicht mehr ändern.

Ausprobiert: frei Bio+ TagesPflege

freibiotag.jpgNoch vom letzten Jahr offen (als es in der Schule einen Vortrag über die frei Bio-Serie gab). Enthält Wirkstoffe aus dem Wilden Stiefmütterchen, so riecht das auch etwa. Diese sollen der Haut mehr Feuchtigkeit geben. Wie in fast allen frei-Produkten ist auch hier Aloe Vera drin, also ist das nichts für jemanden, der keine Aloe Vera verträgt. Die Grundstoffe für diese Serie sollen dafür alle aus biologischem Anbau stammen.

Ich probiere das jetzt seit ein paar Tagen aus. Einmal sah ich aus wie ein Feuermelder, aber ich denke (hoffe, weil das sonst noch nicht vorgekommen ist), dass das in Kombination mit dem direkt zuvor benutzten Balea Gesichtswasser auftrat. Die restlichen Male tat sich nämlich nichts dergleichen. Insgesamt ganz ok, besonders eben für jemanden, der nicht nur sein Essen aus ökologischem/biologischem Anbau beziehen möchte. Preise schreib ich jetzt nicht noch dazu 😉

Irgendwie vermisse ich jedoch so eine Art „Frische-Gefühl“ auf der Haut, wenn diese Creme Feuchtigkeit spenden soll…

Nachtrag 9.10.: Ich sehe grad wieder aus wie ein Feuermelder, diesmal ohne irgendwas vor dem Eincremen verwendet zu haben. Nur *vielleicht* etwas mehr Creme benutzt. Also… irgendwie ist das nu doch nix mit frei Bio. O.o

Mag jemand meine angefangene Tube aufbrauchen? 😉

Tolle Sachen…

Habe mir, als letztens die Nuxe-Vertreterin da war, ein paar Sachen für weniger Geld als mit Mitarbeiterrabatt bestellt/gegönnt.

Natürlich musste die frei-Referentin beim Seminar gestern auch noch Feuchtigkeitscreme verschenken -.-
Naja. Mal sehen, was ich dann als nächstes anfange. Muss ja erst mal die Vichy- und Avene-Creme-Pröbchen ausprobieren.