Archiv der Kategorie: Allgemeines & Alltägliches

Unix

Also neulich waren wir ja für ein paar Tage an der Müritz. Dort haben wir auch kurz auf der Suche nach bestimmten Sachen wohl sämtliche Kaufhallen in Mirow abgeklappert.

Bei Netto schließlich bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich so noch nicht gesehen habe und ein wenig lustig fand: Unix-Getränk. Zur Erinnerung: UNIX.

Musste dabei unwillkürlich an OpenCola denken und die in der Pizzarunde beliebte Verballhornung von Asco-Cola zu ASCII-Cola.

„Habt Ihr die zweite Flasche ASCII-Cola wieder versteckt?

Das Parfum [Teil 2]

Gestern haben wir uns den Film angesehen. Mit Gummibärchen und guter Laune bewaffnet nahmen wir unsere Plätze ein. Es war bereits reichlich voll. Vor uns zogen nach Filmbeginn noch ein paar wenige Leute kichernd und quatschend durch die Reihen, das legte sich aber recht schnell. Dann versuchte ich mühevoll möglichst leise die Tüte Gummibärchen zu öffnen. Nach einigem (leicht raschelnden) Ausprobieren war die Tüte offen.

Zum Film: nicht schlecht geworden. Einiges habe ich mir fast genau so vorgestellt, wie der Film es zeigte, anderes unterschied sich natürlich auch von meinen Vorstellungen.

Kurzurlaub

Da ich nun die letzte Woche nicht zum schreiben gekommen bin, müsst ihr euch nun mit einem Haufen an Neuem zufrieden geben *g*

Das letzte (lange) Wochenende haben wir zu viert an der Müritz verbracht. Dort werden derzeit haufenweise Feriendörfer mit Ferienhäuser im dänischen Stil (also Holzhäuser) gebaut. Da noch nicht alle Häuser stehen (und von den fertigen auch noch nicht alle verkauft sind), sind die Mietpreise noch halbwegs bezahlbar.

Die Häuser haben Sauna, Whirlpool, Kamin, Terrasse, teilweise Balkon und Grill. Leider hatten wir nun diesmal ein Haus (das zwar größer war als das eigentlich gemietete, aber als letztes aufgestellt wurde) ohne Grill. Also noch schnell ins Nachbardorf gefahren, nach einem Grill gucken. Einmalgrill gekauft und sowas wird nie wieder ausprobiert. Es stank und grillte mal so rein gar nicht.

Aber ansonsten war es sehr schön 🙂
Wir haben ein bisschen gesaunt und gequirlt und die Gegend begutachtet.

Fotos sind wie immer hier zu finden.
Dort befinden sich auch die Bilder vom letzten Jahr Ostern, gleiches Dorf.

Spazieren und Rummeln

Am Sonntag sind wir mal wieder spazieren gegangen. Es war ja herrlichstes Wetter.

pano1.jpg

pano2.jpg

dom.pngAlso erst beim Bäcker ein paar Stückchen Kuchen geholt, dann ab in den Rotehornpark (warum bitte haben die Parks hier in Magdeburg so seltsame Namen??) und ein bisschen herumspaziert. Zum Schluss sind wir noch ein wenig über den Rummel geschlendert. Dabei entdeckt man einiges Interessantes:

Einen Baum, dessen Äste nur nach einer Seite heraus wachsen.
baum.jpg

Eine Fressbude mit mehreren Gerichten und vier unterschiedlichen Schriften an drei Schildern.
schriftarten.jpg

Einhörner mit einem Stiel dran *räusper*. Gibt’s auch als Snoopy.
einhoerner.jpg

Die anderen Fotos finden sich wie immer hier mit eingeordnet (heutiges Datum).

Afrikafest im Zoo

Die Städtischen Werke Magdeburg (SWM) haben am Sonnabend, den 24. September, ein Fest im Zoo präsentiert. Das Afrikafest. Besitzer einer SWM-Card hatten freien Eintritt.

quietscheentchen1.jpgDort waren wir zu dritt und haben die Futterküche beguckt, die Elefantenvorführung gesehen und die Pinguine bei der Fütterung beobachtet.

Danach sind wir ein bisschen weiter durch den Zoo spaziert und ich habe mich ziemlich zum Klops gemacht. Aber hey, ich zahle Strom und nun besitze ich auch ein kleines schwarzes SWM-Quietscheentchen! 😆 :dance:

Eigentlich war dieses „Glücksrad“ ja nur für kleine Kinder… schafi.jpgdementsprechend sollte ich nachher natürlich auch die Hände aufhalten und die Augen schließen O.o

Ines hat mich gebeten, ihr Schafi, das tapfer mit im Zoo war und sogar den EinNashörnern recht nahe kam, hier zu verewigen:

Fotos und Videos:
Afrikafest im Zoo weiterlesen

Rote Inge

Das Dessert hatten wir einmal bei Ines gemachtSiehe hier.

Man benötigt dazu ein paar Baisers/Meringuen, 0,5l Sahne, eine Tüte eingefrorene (nicht aufgetaute!) Himbeeren und etwas Himbeergeist.

Eine Hälfte der Baisers wird zerkrümelt und bildet die unterste Schicht des Desserts. Die zweite Schicht bilden gefrorene Himbeeren, evtl. mit etwas Himbeergeist beträufelt. Darauf kommt eine Schicht halbsteif geschlagene Sahne. Diese drei Schichten noch einmal wiederholen und die Schüssel etwa eine Stunde lang kalt stellen.