Archiv der Kategorie: Allgemeines & Alltägliches

Kartoffel-Lauch-Auflauf

Man nehme:

  • ½ kg Lauch, (Porree)
  • ½ kg Kartoffeln (ersetzt mit 250g Nudeln)
  • 100 g Crème fraîche
  • 1 Eigelb
  • 100 g geriebener Käse
  • 25 g Butter
  • 3 EL Mehl
  • Kochwasser vom Lauch
  • Salz
  • Muskat

Zubereitung:

    Lauch in Scheiben schneiden und in Salzwasser bissfest garen, Kartoffeln bzw. Nudeln kochen. Kartoffeln in Scheiben schneiden.
    Butter zergehen lassen, Mehl dazugeben, verrühren, mit Lauchsud ablöschen und bis zur gewünschten Konsistenz verdünnen. Crème fraîche und Eigelb dazugeben, verrühren. Mit Muskat (und Pfeffer) würzen.
    Nudeln bzw. Kartoffeln und Lauch in eine Auflaufform schichten, Soße darübergeben, mit Käse bestreuen.

    Bemerkung: Weniger Kartoffeln nehmen! Die gleiche Menge in Nudeln wäre gestern fatal gewesen. Lauch evtl. auch mengenmäßig etwas minimieren. Zum Schluss (vor dem Käse) habe ich noch Schinkenwürfel über den Auflauf gestreut – macht unglaublich viel her.

    Guten Appetit!

Übersicht „Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde“

  1. Gesundheitsbehörden
    • Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
    • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
    • Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nichtübertragbare Krankheiten (Robert-Koch-Institut, RKI)
    • Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), seit 2002 unterteilt in:
      • Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
      • Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV)
      • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
    • Landesamt für Versorgung und Soziales
    • Gesundheitsämter der Kreise und Städte
    • Landesapothekerkammer (LAK)
    • Landesapothekenverband (LAV)
    • Bundesapothekenkammer (BAK)
    • Deutscher Apotheker-Verband (DAV)
    • Bundesvereinigung deutscher Apotheker (ABDA)
    • Arzneibüro der ABDA (ABDATA)
    • Arzneimittelkommission (AMK)
    • Zentrallaboratorium für deutsche Apotheker (ZL)

  2. Apothekengesetz (ApoG)
    • Leitgedanken des Apothekengesetzes
    • Aufgaben einer Apotheke
    • Apothekenformen
    • Apothekenrechtliche Vorgänge: Neuerrichtung, Übernahme, Verlegung, Verpachtung

  3. Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO)
    • Zweck, Gliederung, Anwendungsbereich
    • §2 Apothekenleiter
    • §3 Apothekenpersonal
    • §5 Wissenschaftliche und sonstige Hilfsmittel
    • §6 Allgemeine Vorschriften zur Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
    • §7 Rezeptur
    • §8 Defektur
    • §§ 9, 10 Großherstellung
    • §11 Ausgangsstoffe
    • §12 Prüfung der nicht in der Apotheke hergestellten Fertigarzneimittel
    • §13 Behältnisse
    • §14 Kennzeichnung von in der Apotheke hergestellten Arzneimitteln
    • §15 Vorratshaltung
    • §16 Lagerung

  4. Arzneimittelgesetz (AMG)
    • Überblick üder das deutsche Arzneimittelrecht
    • Wichtige Inhalte des AMG
    • Anforderungen an Arzneimittel nach dem AMG (Herstellung + Zulassung)
    • Vorschriften für die Verpackung eines Fertigarzneimittels
    • Vorschriften zur Abgabe von Arzneimitteln nach dem AMG (Apothekenpflicht + Ausnahmen + besondere Regelungen, Importe)
    • Arzneimittelverschreibungsverordnung AMVV (Angaben auf der Verschreibung, Gültigkeit, Positivliste)

Merke: Cash Pool?

Immer wieder kommen Fragen auf, welche Bank denn nun noch im Cash Pool ist. Letztes Jahr oder so (irgendwann) ist die Norisbank ausgestiegen, die hier so schön nah war. Nun weiß ich nur noch zwei Banken, bei denen ich kostenfrei Geld holen kann. Aus diesem Grund habe ich nochmal nachgeschaut, weil letztens ein „Schau mal, da steht nirgends Cash Pool“ kam. Ich war aber der Meinung, dass das bei Citi- und Spardabank funktioniert. Meine Meinung wurde bestätigt.

Damit ich mir mal irgendwann merke, wo ich überall zu Geld kommen kann, schreib ich das mal hier auf:

  • Citibank
  • Spardabank
  • BB Bank
  • Santander Consumer Bank
  • SEB
  • GE Money Bank
  • Wüstenrot
  • noch ein paar andere, die ich weder kenne, noch schon einmal gesehen habe

Leider bringt mir das nicht viel, weil die hier anwesenden alle etwa gleich weit entfernt sind. Mist.

Eierkuchen mit Erdbeeren und Ahornsirup

Man nehme:

  • 500g Erdbeeren (oder Himbeeren oder Brombeeren oder Heidelbeeren oder…)
  • 4 Eier
  • 8 EL Mehl
  • 1/4l Milch
  • Salz
  • 1 EL Zucker
  • Ahornsirup, Pistazien zum Servieren
  • Fett zum Braten

Zubereitung:

    Früchte waschen, putzen, falls nötig in dünne Scheiben schneiden. Eier mit Salz und Zucker schaumig schlagen, Mehl portionsweise dazugeben, bis zur gleichmäßigen Beschaffenheit bearbeiten ( 😉 ). Eine halbe Stunde ruhen lassen. Fett in einer Bratpfanne erhitzen, Teig portionsweise in die Pfanne geben und auf beiden Seiten goldgelb backen. Mit Früchten belegen, Ahornsirup darüberträufeln, Pistazien dekorativ über den Eierkuchen streuen.

Aus: Mit Liebe. Kreativ kochen, entspannt leben. Ausgabe 2/08, Edeka

Blaubeer-Muffins

Man nehme:

  • 150g Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 200g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 60g Haferflocken
  • 300g Saure Sahne
  • 500g Heidelbeeren

Zubereitung:

    Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier dazugeben und unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, mit Haferflocken dazugeben und zur Masse geben. Anschließend Saure Sahne unterrühren. Heidelbeeren vorsichtig unter den Teig heben, in Muffinförmchen füllen und 25min bei 160°C (Umluft) backen.

Aus: Mit Liebe. Kreativ kochen, entspannt leben. Ausgabe 2/08, Edeka

Panna cotta mit Brombeeren

Man nehme:

  • 500ml Sahne
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 Vanilleschote
  • 6 EL Zucker
  • Saft einer halben Zitrone
  • 400g Brombeeren

Zubereitung

    Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Sahne mit aufgeschnittener Vanilleschote (oder Vanillemark) und 4 EL Zucker aufkochen, Topf vom Herd nehmen, die Vanilleschote entfernen, Gelatine ausdrücken und auflösen. Masse kaltrühren. Wenn die Masse geliert, in Gläser füllen und mind. 3h kalt stellen.
    Brombeeren mit den restlichen 2 EL Zucker und dem Zitronensaft mischen, auf der Panna cotta servieren.

Aus: Mit Liebe. Kreativ kochen, entspannt leben. Ausgabe 2/08, Edeka